Weisheitszähne: Wann und warum sollten sie entfernt werden?

Weisheitszähne – für viele Menschen ein Thema, das mit Unsicherheit oder Angst verbunden ist. Muss man sie wirklich immer entfernen lassen, oder können sie bleiben? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Nicht in jedem Fall ist eine Entfernung notwendig, doch in bestimmten Situationen kann sie unverzichtbar sein, um größere Probleme zu vermeiden.
In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen rund um Weisheitszähne und erklären, wann ein Eingriff sinnvoll ist.
Was sind Weisheitszähne?
Weisheitszähne sind die hintersten Backenzähne im Ober- und Unterkiefer, die in der Regel zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr durchbrechen. Da sie evolutionär gesehen keine wichtige Funktion mehr erfüllen und oft wenig Platz im Kiefer haben, führen sie bei vielen Menschen zu Beschwerden.
Wann müssen Weisheitszähne entfernt werden?
Die Entscheidung zur Entfernung hängt von der individuellen Situation ab. Typische Gründe für einen Eingriff sind:
1. Platzmangel im Kiefer
Weisheitszähne können den übrigen Zähnen im Weg stehen und diese verschieben. Das kann zu schiefen Zähnen oder einem Engstand führen, insbesondere bei einem ohnehin engen Kiefer.
2. Teilweise Durchbruch (Retention)
Wenn Weisheitszähne nur teilweise durchbrechen, entsteht oft eine Tasche im Zahnfleisch. Diese ist schwer zu reinigen und kann Entzündungen, Schmerzen und Infektionen verursachen.
3. Zahnfleischentzündungen (Perikoronitis)
Durch unvollständiges Durchbrechen können Bakterien eindringen und Entzündungen hervorrufen. Das Zahnfleisch schwillt an, schmerzt und kann zu weiteren Komplikationen führen.
4. Karies oder Schäden an Nachbarzähnen
Weisheitszähne sind schwer zu reinigen, was das Risiko für Karies erhöht. Zudem können sie die benachbarten Backenzähne beschädigen, etwa durch Druck oder Kontaktflächen, die schwer erreichbar sind.
5. Zystenbildung
Um Weisheitszähne können sich Zysten bilden, die den Kieferknochen oder umliegende Strukturen schädigen können.
Wann können Weisheitszähne bleiben?
Nicht alle Weisheitszähne müssen entfernt werden. In folgenden Fällen können sie ohne Probleme im Kiefer verbleiben:
- Sie sind vollständig durchgebrochen.
- Sie stehen korrekt in der Zahnreihe und haben ausreichend Platz.
- Sie verursachen keine Beschwerden oder Probleme bei der Reinigung.
- Sie stellen keine Gefahr für Nachbarzähne dar.
Der richtige Zeitpunkt für eine Entfernung
Die Entfernung der Weisheitszähne ist in jungen Jahren (zwischen 15 und 25) oft einfacher, da die Zahnwurzeln noch nicht vollständig entwickelt sind und der Kieferknochen weicher ist. Das verringert das Risiko für Komplikationen und sorgt für eine schnellere Heilung.
Wenn Weisheitszähne erst später entfernt werden, kann der Eingriff aufwendiger sein, vor allem wenn bereits Probleme wie Entzündungen oder Zysten bestehen.
Wie läuft die Entfernung ab?
In unserer Praxis „Dres. Borkowski Zahnärzte am Fehlbach“ führen wir Weisheitszahnentfernungen schonend und unter modernen Bedingungen durch. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung oder, bei Bedarf, in Dämmerschlaf oder Vollnarkose. Wir sorgen dafür, dass Sie möglichst wenig spüren und die Heilung optimal verläuft.
Was passiert nach der Entfernung?
Nach der Operation sollten Sie Folgendes beachten:
- Kühlen: Um Schwellungen zu reduzieren.
- Weiche Nahrung: Vermeiden Sie feste oder heiße Speisen für einige Tage.
- Regelmäßige Kontrolle: Besuchen Sie uns zur Nachsorge, um die Heilung zu überprüfen.
Fazit: Weisheitszähne – bleiben oder entfernen?
Die Entscheidung, ob Ihre Weisheitszähne entfernt werden müssen, hängt von vielen Faktoren ab. Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich frühzeitig untersuchen, damit potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden können.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Weisheitszähne kontrollieren lassen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis. Wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam die beste Lösung!
Ihr Team von Dres. Borkowski Zahnärzte am Fehlbach
„Ihre Zahngesundheit liegt uns am Herzen.“