Zahnbegradigung mit Alignern: Die moderne Methode für ein strahlendes Lächeln

Ein schönes, gerades Lächeln trägt nicht nur zu mehr Selbstbewusstsein bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf Ihre Zahngesundheit. Zahnbegradigung war früher oft mit Metallbrackets und einem langen Behandlungszeitraum verbunden. Doch heute gibt es eine moderne Alternative: Aligner.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Aligner funktionieren, welche Vorteile sie bieten und warum sie eine hervorragende Wahl für viele Patienten darstellen.
Was sind Aligner?
Aligner sind durchsichtige, herausnehmbare Zahnschienen, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen eingesetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen bestehen sie aus einem speziellen, flexiblen Kunststoffmaterial und sind nahezu unsichtbar, was sie besonders ästhetisch ansprechend macht. Die Schienen werden individuell für jeden Patienten angefertigt und bewegen die Zähne sanft in die gewünschte Position.
Aligner gibt es in verschiedenen Systemen, die jeweils auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten: Nach einem Abdruck oder 3D-Scan Ihrer Zähne wird ein Plan erstellt, der die genaue Bewegung der Zähne über den gesamten Zeitraum der Behandlung hinweg zeigt.
Vorteile der Zahnbegradigung mit Alignern
1. Ästhetik:
Aligner sind nahezu unsichtbar. Während der Behandlung können Sie sich also auf Ihr tägliches Leben konzentrieren, ohne dass die Zahnkorrektur offensichtlich ist. Das ist besonders für Erwachsene oder Berufspersonen attraktiv, die Wert auf Diskretion legen.
2. Komfort:
Da die Aligner aus einem glatten, flexiblen Material bestehen, gibt es keine scharfen Kanten oder Drähte, die an den Wangen oder Zähnen scheuern könnten, wie es bei herkömmlichen Zahnspangen der Fall ist.
3. Herausnehmbar:
Die Aligner können nach Bedarf herausgenommen werden, z. B. zum Essen oder Zähneputzen. Das erleichtert die Mundhygiene und sorgt dafür, dass keine Essensreste in der Zahnspange verbleiben.
4. Geringer Pflegeaufwand:
Die Reinigung von Alignern ist einfach – sie können unter fließendem Wasser oder mit speziellen Reinigungssets gesäubert werden. Zudem müssen Sie Ihre Zähne wie gewohnt putzen, ohne sich um störende Drähte oder Brackets kümmern zu müssen.
5. Vorhersehbare Ergebnisse:
Durch digitale 3D-Planung kann der gesamte Behandlungsverlauf präzise kalkuliert werden. Patienten können bereits zu Beginn der Behandlung sehen, wie ihre Zähne nach Abschluss der Therapie aussehen werden.
Wie funktioniert die Zahnbegradigung mit Alignern?
Der Behandlungsprozess mit Alignern umfasst mehrere Schritte:
1. Analyse und Planung:
Zunächst wird ein Abdruck oder ein 3D-Scan Ihrer Zähne erstellt. Mithilfe dieser Daten wird ein detaillierter Behandlungsplan erstellt, der den Verlauf der Zahnbewegung zeigt.
2. Anfertigung der Aligner:
Basierend auf dem individuellen Plan werden die Aligner maßgeschneidert und in mehreren Sets angefertigt, die nach und nach getragen werden. Jede Schiene wird etwa 1–2 Wochen getragen, bevor die nächste Schiene eingesetzt wird, um eine sanfte Verschiebung der Zähne zu erreichen.
3. Tragen der Aligner:
Die Aligner sollten mindestens 20–22 Stunden pro Tag getragen werden. Sie können sie jedoch zum Essen, Trinken und Zähneputzen herausnehmen.
4. Regelmäßige Kontrollen:
Während der Behandlung finden regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt statt, um sicherzustellen, dass der Fortschritt der Zahnbewegung wie geplant verläuft.
5. Abschluss und Retention:
Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie eine Retentionsschiene, um das erreichte Ergebnis zu stabilisieren und ein Zurückwandern der Zähne zu verhindern.
Welche Zahnfehlstellungen können mit Alignern korrigiert werden?
Aligner sind eine effektive Lösung für eine Vielzahl von Zahnfehlstellungen, darunter:
- Überbiss: Die oberen Zähne stehen zu weit über den unteren Zähnen.
- Unterbiss: Die unteren Zähne stehen vor den oberen Zähnen.
- Kreuzbiss: Die Zähne beißen an der falschen Stelle zusammen, was zu einer asymmetrischen Kieferstellung führt.
- Offener Biss: Die Zähne treffen nicht richtig aufeinander, was zu einer Lücke zwischen den oberen und unteren Zähnen führt.
- Zahnengstand: Die Zähne sind schief oder überlappen sich.
Wann sind Aligner nicht geeignet?
Obwohl Aligner viele Vorteile bieten, sind sie nicht für jede Fehlstellung geeignet. Bei sehr komplexen Fällen, wie stark verschobenen Zähnen oder schweren Kieferfehlstellungen, kann eine traditionelle Zahnspange notwendig sein. Ihr Zahnarzt wird nach einer eingehenden Untersuchung entscheiden, ob Aligner für Sie geeignet sind oder eine andere Behandlung notwendig ist.
Fazit: Aligner – Der einfache Weg zu einem perfekten Lächeln
Die Zahnbegradigung mit Alignern bietet eine moderne, ästhetische und komfortable Lösung zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Mit ihrer nahezu unsichtbaren Optik, dem hohen Komfort und der Möglichkeit, sie herauszunehmen, sind sie eine attraktive Option für viele Patienten – besonders für Erwachsene, die während der Behandlung diskret bleiben möchten.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin in unserer Praxis, und erfahren Sie, wie wir Ihr Lächeln mit Alignern verschönern können!
Ihr Team von Dres. Borkowski Zahnärzte am Fehlbach
„Für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln!“