Die häufigsten Zahnmythen: Was stimmt wirklich?

Rund um das Thema Zahngesundheit kursieren viele Mythen, die oft mehr Verwirrung stiften als Klarheit schaffen. Manche dieser Aussagen basieren auf Halbwahrheiten, andere sind schlichtweg falsch. Aber wie trennt man Fakten von Fiktion?
In diesem Beitrag klären wir die häufigsten Zahnmythen auf und erklären, was wirklich stimmt.
1. „Zucker ist die Hauptursache für Karies“
Fakt: Zucker allein verursacht keine Karies, sondern die Bakterien in Ihrem Mund. Diese Bakterien ernähren sich von Zucker und produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Je häufiger Sie zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, desto größer ist das Risiko für Karies.
Tipp: Begrenzen Sie die Zuckeraufnahme und reinigen Sie Ihre Zähne regelmäßig, um den Bakterien keine Chance zu geben.
2. „Milchzähne brauchen keine Pflege, da sie sowieso ausfallen“
Fakt: Milchzähne sind wichtig für die Sprachentwicklung und als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Vernachlässigte Milchzähne können Schmerzen verursachen und die Entwicklung der bleibenden Zähne negativ beeinflussen.
Tipp: Auch Milchzähne sollten vom ersten Zahn an regelmäßig geputzt und kontrolliert werden.
3. „Zahnbürsten mit harten Borsten reinigen besser“
Fakt: Harte Borsten können den Zahnschmelz und das Zahnfleisch schädigen. Eine Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten ist schonender und reinigt bei richtiger Technik genauso effektiv.
Tipp: Achten Sie auf eine sanfte Putztechnik und wechseln Sie die Zahnbürste alle drei Monate.
4. „Wenn das Zahnfleisch blutet, sollte man nicht mehr putzen“
Fakt: Blutendes Zahnfleisch ist oft ein Zeichen für eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die durch Plaque verursacht wird. Gerade dann ist gründliches, aber sanftes Zähneputzen wichtig, um die Entzündung zu bekämpfen.
Tipp: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und ziehen Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten hinzu. Sollte das Problem anhalten, suchen Sie Ihren Zahnarzt auf.
5. „Zahnaufhellung (Bleaching) schadet den Zähnen“
Fakt: Professionelles Bleaching beim Zahnarzt ist sicher und schadet weder den Zähnen noch dem Zahnschmelz, solange es fachgerecht durchgeführt wird. Hausmittel wie Backpulver oder Zitronensaft hingegen können den Zahnschmelz nachhaltig schädigen.
Tipp: Lassen Sie eine Zahnaufhellung immer von Ihrem Zahnarzt durchführen, um sicherzugehen, dass Ihre Zähne gesund bleiben.
6. „Zahnpasta mit Fluorid ist schädlich“
Fakt: Fluorid ist ein bewährtes Mittel zur Kariesprävention und wird weltweit von Zahnärzten empfohlen. Es stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säuren. In den üblichen Mengen ist Fluorid absolut unbedenklich.
Tipp: Nutzen Sie fluoridhaltige Zahnpasta für die tägliche Pflege und achten Sie auf die Dosierung.
7. „Kaugummikauen ersetzt das Zähneputzen“
Fakt: Zuckerfreier Kaugummi kann helfen, den Speichelfluss anzuregen und Speisereste zu entfernen. Er ersetzt jedoch keinesfalls das gründliche Putzen der Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide.
Tipp: Nutzen Sie Kaugummi als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Ihre tägliche Zahnpflege.
8. „Je weißer die Zähne, desto gesünder sind sie“
Fakt: Die natürliche Zahnfarbe ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Gesunde Zähne können gelblicher sein, während sehr weiße Zähne nicht unbedingt gesünder sind.
Tipp: Konzentrieren Sie sich auf die Gesundheit Ihrer Zähne statt nur auf die Farbe. Regelmäßige Prophylaxe sorgt für ein gesundes und gepflegtes Aussehen.
9. „Zahnseide ist überflüssig, wenn man gründlich putzt“
Fakt: Zahnseide erreicht Stellen, die die Zahnbürste nicht erreicht – insbesondere die Zahnzwischenräume, wo Karies oft beginnt. Ohne Zahnseide bleiben bis zu 40 % der Zahnoberflächen ungeputzt.
Tipp: Ergänzen Sie Ihre Zahnpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten, um alle Bereiche sauber zu halten.
10. „Eine Wurzelbehandlung ist extrem schmerzhaft“
Fakt: Dank moderner Betäubungsmethoden und Technik ist eine Wurzelbehandlung heutzutage kaum schmerzhafter als eine normale Füllung. Meist lindert sie sogar Schmerzen, da der entzündete Nerv entfernt wird.
Tipp: Zögern Sie bei starken Zahnschmerzen nicht, den Zahnarzt aufzusuchen – oft wird das Problem nur schlimmer, je länger Sie warten.
Fazit: Wissen schützt Ihre Zähne
Es gibt viele Mythen rund um die Zahngesundheit, die zu Missverständnissen führen können. Durch die richtigen Informationen und eine gute Zahnpflege können Sie jedoch langfristig für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln sorgen.
Wenn Sie Fragen zu Zahnpflege oder anderen Themen haben, beraten wir Sie gerne persönlich in unserer Praxis.
Ihr Team von Dres. Borkowski Zahnärzte am Fehlbach
„Wir trennen Fakten von Mythen – für Ihre Zahngesundheit!“