Öffnungszeiten:Mo - Do: 08:00 - 19:00 Fr: 08:00 - 13:00Telefon:+49 (0) 89 / 859 93 50Zahnärztlicher Notdienst

Das Geheimnis für frischen Atem

frischer-atem-1200x800.jpg

Was ist der Schlüssel für frischen Atem? Wie lässt sich Mundgeruch vorbeugen? Wir verraten Dir das Geheimnis für frischen Atem. Die wichtigsten Bausteine sind gewissenhafte Zahnpflege und gesunde Ernährung.

Zahnhygiene

Akribische Zahnpflege ist die Basis für frischen Atem. Wer zweimal täglich gründlich Zähne und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide und / oder Interdentalbürsten reinigt, hat den Grundstein für angenehmen Atem schon gelegt.

Reinigung der Zunge

Was ist mit dem Belag auf der Zunge? Sie kann Mundgeruch begünstigen, denn auf ihr befindet sich häufig Belag. Wer ihn (und die damit verbundenen Bakterien) mit der Zahnbürste oder einem speziellen Zungenschaber entfernt, hat eine weitere Quelle für unangenehme Gerüche aus dem Mund beseitigt.

Professionelle Zahnreinigung

Regelmäßige Zahnreinigungen beim Zahnarzt runden das Geheimnis für frischen Atem ab. Wie oft eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll ist, ist ganz unterschiedlich. Fragen Sie am besten bei Ihrem Zahnarzt nach. Er kann die beste Empfehlung für Ihren individuellen Fall abgeben. I.d.R. sind Intervalle von ca. 6 Monaten sinnvoll.

Tagsüber / Zwischen dem Zähneputzen

Wer tagsüber für frischen Atem sorgen will, kann auf verschiedene Methoden zurückgreifen. Kaugummi kauen regt nicht nur Gehirntätigkeit an, sondern kann auch für die Säuberung der Zähne sorgen.

Welche Rolle spielt die richtige Ernährung?

Eine sehr Große! Denn, eine gesunde Ernährungsweise begünstigt eine ausgewogene Mundflora. Wer Mundgeruch vermeiden will, sollte viel trinken, ballaststoffreiche und probiotische Lebensmittel zu sich nehmen. Also: Obst, Gemüse, Naturjoghurt und viel Wasser zu sich nehmen. Das beugt nicht nur Mundgeruch vor, sondern dient auch der allgemeinen Gesundheit.

Bei anhaltendem Mundgeruch ist es wichtig, dies beim Zahnarzt abklären zu lassen, da es weitere Ursachen für Mundgeruch geben kann, die auch mit bester Mundhygiene zu Hause nicht in Griff zu bekommen sind, z.B.:

  • Zahnprobleme: Karies, Parodontitis, Zahnstein, Entzündungen des Zahnfleischs
  • Trockener Mund (z. B. zu wenig Speichel, Mundatmung, Medikamente, Schnarchen)
  • Mandelentzündungen oder Mandelsteine
  • Infektionen in Nasennebenhöhlen oder Rachen
  • Magenprobleme (Reflux, selten Magengeschwüre)
  • Erkrankungen der Leber oder Nieren (führt zu typischem Geruch)
  • Rauchen.
  • Bestimmte Medikamente (z. B. Antidepressiva, Blutdruckmittel → trockener Mund)

 

Möchten Sie einen Termin beim Zahnarzt zur Beratung, Kontrolle oder professionellen Zahnreinigung vereinbaren?
Melden Sie sich bei uns.
Wir freuen uns auf Sie!

Termin
buchen